PAUSE

Navigation auf einen Blick - Klare Menüstruktur

Die Navigation ist das Rückgrat jeder Website. Sie entscheidet darüber, wie schnell Besucher das finden, was sie suchen - und ob sie sich auf der Seite zurechtfinden. Je klarer die Struktur, desto leichter fällt die Orientierung. Zwei gängige Grundformen stehen zur Auswahl: die horizontale Navigation im oberen Seitenbereich und die vertikale Seitenleiste mit Menüpunkten am linken Rand.

Horizontale Navigation - klassisch und kompakt

Die horizontale Navigation im Kopfbereich ist auf vielen Seiten zu finden. Sie bietet sich vor allem für schlanke Webauftritte mit wenigen Hauptpunkten an. Alles ist auf einen Blick sichtbar - ohne zu scrollen. Oft werden Unterrubriken über Dropdown-Menüs eingeblendet. Das spart Platz, setzt aber eine gute Bedienbarkeit voraus - vor allem auf Mobilgeräten.

Vertikale Navigation - ideal für viele Unterseiten

Die vertikale Navigation am linken Seitenrand wirkt aufgeräumt, besonders wenn viele Unterseiten nötig sind. Sie eignet sich für umfangreichere Websites, die eine tiefere Gliederung benötigen. Der Nachteil: Auf kleineren Bildschirmen geht wertvoller Platz verloren, da die Sidebar viel Raum einnimmt.

Die Kombination - sinnvoll und bewährt

Auf meinen Seiten - ob matlik-design.de, inselmagazin-teneriffa.de oder seeportal.info - setze ich auf eine Kombination beider Konzepte:
Die Hauptnavigation befindet sich oben im Kopfbereich, klar gegliedert in wenige Hauptrubriken. Sobald eine Rubrik aufgerufen wird, erscheint am linken Rand eine vertikale Navigation, die alle zugehörigen Unterthemen zeigt.

Diese Aufteilung schafft Transparenz und Übersicht: Besucher sehen nicht nur, wo sie sich befinden - sie erkennen auch, welche Inhalte innerhalb einer Rubrik verfügbar sind. Die Navigation folgt dabei dem Aufbau der Inhalte, nicht umgekehrt. Sie ist kein dekoratives Element, sondern ein funktionales Werkzeug zur Orientierung.

Funktionalität mit Struktur

Gerade bei strukturierten Inhalten mit mehreren Ebenen - wie Projektseiten, redaktionellen Rubriken oder Informationsarchiven - hat sich dieses Navigationsmodell bewährt. Es ist klar, skalierbar und benutzerfreundlich - sowohl auf großen Bildschirmen als auch auf Tablets und Smartphones (mit passender mobiler Anpassung).

Navigation ist mehr als ein Menü. Sie ist das Leitsystem durch die Inhalte - und verdient dieselbe gestalterische Sorgfalt wie der Rest der Seite.