PAUSE

Hintergrundwissen & Orientierung

Orientierung für Ihre neue Website - eine gute Website beginnt mit einer klaren Struktur
Orientierung für Ihre neue Website - eine gute Website beginnt mit einer klaren Struktur

Viele meiner Kundinnen und Kunden stehen am Anfang eines Website-Projekts vor der gleichen Frage:
Was muss überhaupt auf die Seite - und wie fängt man am besten an?

Damit Sie es leichter haben, habe ich eine Übersicht mit den wichtigsten Rubriken zusammengestellt. Diese Struktur dient als Grundlage für fast alle Unternehmenswebseiten – egal ob Handwerksbetrieb, Praxis, Dienstleister oder Kreativbüro. Sie gibt Ihnen einen roten Faden an die Hand und hilft dabei, Inhalte Schritt für Schritt zusammenzustellen.

WBCE CMS – ein Überblick
WBCE CMS – ein Überblick

Was ist WBCE CMS?

WBCE CMS ist ein benutzerfreundliches, flexibles Content-Management-System zur Erstellung und Pflege moderner Webseiten. Es wurde entwickelt, um sowohl Einsteiger als auch Profis gleichermaßen zu unterstützen – ohne unnötigen Ballast, aber mit viel Freiheit in der Gestaltung.

Warum ich WBCE CMS statt WordPress verwende – und was das mit Sicherheit, Klarheit und Kontrolle zu tun hat
Warum ich WBCE CMS statt WordPress verwende – und was das mit Sicherheit, Klarheit und Kontrolle zu tun hat

Die meisten Menschen, die heute eine Website betreiben, greifen früher oder später zu WordPress. Es ist bekannt, weit verbreitet, und scheinbar gibt es für alles ein Plugin oder Theme. Was viele aber übersehen: Genau diese Popularität hat ihren Preis – vor allem, wenn es um Sicherheit, Kontrolle und die langfristige Wartbarkeit geht.

Ich arbeite seit vielen Jahren mit WBCE CMS, einem vergleichsweise kleinen, schlanken Content Management System. Warum? Weil ich es besser verstehe. Weil ich nicht will, dass meine Website sich plötzlich von selbst aktualisiert, neue Fehler produziert oder in den Fokus von Angreifern gerät, die auf Tausenden Seiten gleichzeitig nach WordPress-Lücken suchen.

Der Goldene Schnitt: Harmonie in Fotografie, Typografie und Webdesign
Der Goldene Schnitt: Harmonie in Fotografie, Typografie und Webdesign

Seit der Antike fasziniert der Goldene Schnitt Künstler, Mathematiker und Gestalter gleichermaßen. Diese besondere Proportion – näherungsweise 1:1,618 – begegnet uns in der Natur, in klassischen Kunstwerken und in der modernen Gestaltung. Sie wirkt weder zu symmetrisch noch zu chaotisch – sondern angenehm ausgewogen.

Von Licht und Farben – Die zwei Welten von RGB und CMYK
Von Licht und Farben – Die zwei Welten von RGB und CMYK

Farben faszinieren. Sie wecken Aufmerksamkeit, schaffen Atmosphäre und transportieren Emotionen. Doch je nachdem, wo Farben erscheinen – auf einem Bildschirm oder auf Papier – funktionieren sie nach völlig unterschiedlichen Regeln.

Zwei Farbsysteme spielen dabei die Hauptrolle: RGB und CMYK. Wer im Design arbeitet oder professionell drucken lässt, sollte ihre Unterschiede kennen. Denn nur so lassen sich Farben gezielt gestalten – und Enttäuschungen vermeiden.

Was sind Serifen?
Was sind Serifen?

Serifen gehören zu den auffälligsten Merkmalen einer Schrift – und gleichzeitig zu den meistübersehenen. Für viele sind sie kaum mehr als dekorative Schnörkel an den Buchstabenenden. Doch in Wahrheit haben Serifen eine lange Geschichte, eine klare Funktion und einen erheblichen Einfluss auf die Lesbarkeit und Wirkung von Texten. In diesem Artikel klären wir, was Serifen sind, wofür sie eingesetzt werden und wann der bewusste Umgang mit ihnen gestalterisch sinnvoll ist.

Schusterjungen, Hurenkinder und typografische Kuriositäten
Schusterjungen, Hurenkinder und typografische Kuriositäten

Die Welt der Typografie ist durchzogen von Regeln, Traditionen – und einem überraschend bildhaften Fachvokabular. Begriffe wie „Schusterjunge“ oder „Hurenkind“ lassen zunächst an ganz andere Themenbereiche denken, stammen aber tatsächlich aus der Satztechnik. Sie bezeichnen spezifische Fehler im Textumbruch, die die gestalterische Qualität eines Druckwerks oder digitalen Layouts beeinträchtigen können.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf diese klassischen typografischen Begriffe – und auf weitere Fachausdrücke, die verdeutlichen, dass typografische Gestaltung weit mehr ist als nur das Auswählen einer Schriftart.

Online-Shop auf der eigenen Website? Warum das oft keine gute Idee ist
Online-Shop auf der eigenen Website? Warum das oft keine gute Idee ist

Immer mehr Selbstständige, kleine Unternehmen und Kreative überlegen, ob sie einen eigenen Online-Shop direkt auf ihrer bestehenden Website einrichten sollen. Der Gedanke scheint zunächst naheliegend: Man hat bereits eine Homepage, warum also nicht einfach ein Shopsystem integrieren und die Produkte selbst vertreiben?

Was auf den ersten Blick praktisch wirkt, bringt in der Realität einige Herausforderungen mit sich – vor allem in technischer, rechtlicher und organisatorischer Hinsicht. In diesem Artikel möchte ich einen Überblick geben, worauf bei einem Online-Shop zu achten ist – und warum ich häufig davon abrate, diesen selbst zu hosten oder direkt in die eigene Website zu integrieren.