PAUSE

Hintergrundwissen & Orientierung

Orientierung für Ihre neue Website - eine gute Website beginnt mit einer klaren Struktur
Orientierung für Ihre neue Website - eine gute Website beginnt mit einer klaren Struktur

Viele meiner Kundinnen und Kunden stehen am Anfang eines Website-Projekts vor der gleichen Frage:
Was muss überhaupt auf die Seite - und wie fängt man am besten an?

Damit Sie es leichter haben, habe ich eine Übersicht mit den wichtigsten Rubriken zusammengestellt. Diese Struktur dient als Grundlage für fast alle Unternehmenswebseiten – egal ob Handwerksbetrieb, Praxis, Dienstleister oder Kreativbüro. Sie gibt Ihnen einen roten Faden an die Hand und hilft dabei, Inhalte Schritt für Schritt zusammenzustellen.

Empfohlene Grundstruktur für Firmen-Websites (mit Erläuterungen)

Es geht dabei nicht um fertige Texte oder perfekte Formulierungen.
Schon ein paar Stichworte, Notizen oder Ideen genügen, um gemeinsam daraus eine funktionierende Website zu entwickeln. Ich begleite Sie dabei - von der Planung über die Gestaltung bis zur fertigen Umsetzung.

Sie müssen kein Technikprofi sein. Und auch kein Texter.
Sie bringen Ihre Inhalte ein - ich kümmere mich um den Rest: Struktur, Design, Technik und rechtliche Vorgaben wie Impressum oder Datenschutz.

Wenn Sie Fragen zu den Rubriken oder zum Ablauf haben, sprechen Sie mich einfach an. Ich freue mich auf Ihr Projekt!

Beispiel zur Veranschaulichung:
https://homepage.matlik-design.de/


1. Startseite

Die erste Anlaufstelle für Besucher – hier zählt der erste Eindruck.
Kurz und prägnant sollten Unternehmen, Leistungen und Besonderheiten vorgestellt werden. Die Startseite dient als Überblick und Einstieg, nicht als Volltext. Idealerweise enthält sie klare Weiterleitungen zu den wichtigsten Unterseiten.

Zweck: Orientierung, Vertrauen aufbauen, Neugier wecken

2. Über uns / Über mich

Hier wird Persönlichkeit sichtbar. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Seit wann gibt es den Betrieb? Welche Werte oder Visionen begleiten die Arbeit? Auch das Team kann hier vorgestellt werden – authentisch, sympathisch, echt.

Zweck: Vertrauen schaffen, Persönlichkeit zeigen

3. Leistungen / Angebote

Kernstück jeder Firmenwebsite. Alle angebotenen Leistungen oder Produkte werden hier klar strukturiert beschrieben – idealerweise jeweils mit Nutzen für die Zielgruppe. Bei umfangreichem Angebot empfiehlt sich eine Unterteilung auf Einzelseiten.

Zweck: Angebot verständlich und überzeugend präsentieren

4. Referenzen / Projekte / Beispiele

Nichts überzeugt mehr als echte Beispiele. Ob Kundenstimmen, Projektberichte, Screenshots oder Bilder – Referenzen zeigen, wie gearbeitet wird und was bereits umgesetzt wurde. Auch Vorher-Nachher-Darstellungen sind hier ideal.

Zweck: Qualität und Erfahrung sichtbar machen

5. FAQ - Häufige Fragen

Die meistgestellten Fragen vorwegnehmen - z. B. zu Preisen, Abläufen, Dauer, Besonderheiten. Eine gut strukturierte FAQ spart Rückfragen, schafft Klarheit und nimmt Berührungsängste.

Zweck: Informationslücken schließen, Vertrauen stärken

6. Blog / News / Magazin (optional)

Ideal für aktuelle Themen, Tipps oder tiefergehende Inhalte. Auch zur Suchmaschinenoptimierung ein wertvoller Bereich. Wer regelmäßig veröffentlicht, kann hier Kompetenz und Aktualität zeigen.

Zweck: Sichtbarkeit erhöhen, Fachwissen zeigen, SEO stärken

7. Kontakt

Schnell und einfach erreichbar sein – mit einem klaren Formular, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und idealerweise einer Karte oder Anfahrtsskizze. Wichtig: DSGVO-konform mit Hinweis auf Datenverarbeitung.

Zweck: Kontaktaufnahme erleichtern, Barrieren abbauen

8. Impressum

Rechtlich vorgeschriebene Seite mit den Pflichtangaben nach §5 TMG (z. B. Anbieter, Anschrift, Verantwortlicher, Umsatzsteuer-ID). Pflicht für alle geschäftlichen Websites.

Zweck: Rechtliche Absicherung, Seriosität

9. Datenschutzerklärung

DSGVO-konforme Erklärung darüber, welche Daten wie verarbeitet werden (z. B. bei Formularen, Cookies, Drittanbietern wie Google Maps). Pflichtseite für alle Websites.

Zweck: Datenschutz-Transparenz, gesetzliche Vorgaben erfüllen

Erweiterbare Zusatzbereiche (je nach Branche oder Bedarf)
  • Karriere / Stellenangebote: Für Unternehmen, die Personal suchen.
  • Preise / Paketübersicht: Besonders nützlich bei klaren Dienstleistungen (z. B. Coaching, Webdesign, Handwerk).
  • Service / Downloadbereich: Für Anleitungen, PDFs, Produktdaten etc.
  • Termine / Buchung: Online-Terminvergabe oder Kalenderfunktionen.
  • Partner / Kooperationen: Netzwerke, Zulieferer oder Partnerbetriebe.
  • Shop: Wenn Produkte verkauft werden sollen.
Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag